Was ist CB-Funk?

"CB" ist die Abkürzung für "Citizen Band" (wörtl. übersetzt: Bürgerfunk). Begriff und Funkanwendung selbst stammen aus den USA. CB-Funkgeräte arbeiten auf bis zu 80 festen Frequenzen(Kanälen) um 27 Mhz("11-Meter-Band") im oberen Kurzwellenbereich. Der Kanalabstand("Kanalraster") beträgt 10 kHz. Fast alle Modelle der letzten 10 Jahre senden bei Frequenzmodulation (FM) grundsätzlich mit 4 Watt, bei Amplitudenmodulation (AM), sofern vorhanden, mit 1 Watt, bei Einseitenbandmodulation (SSB), sofern vorhanden, mit 4 Watt PEP.(--Mehr Watt sind ja auch nicht erlaubt!!!--) Nur manche Handfunkgeräte besitzen etwas, Spielzeugmodelle erheblich niedrigere Sendeleistungen und Reichweiten.(--Besonders weil oft die Batterien leer sind--) Je nach Standort sind mit guten Handgeräten etwa 500 m bis zu 10 km zu überbrücken, mit mobil betriebenen Geräten 5-15 km und mit Feststationen 10-50 km.

CB-Betrieb
Wo kann ich Funkgeräte Kaufen?
DX-Termine
Erklärung der Funktionen eines Funkgerätes
Zurück zu Funk