1. AN/AUS & Lautstärkeregler
    AN/Ausschalter für das Funkgerät.
    Lautstärkeregelung für ankommende Signale.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. Squelch-Regler:
    Rauschunterdrücker: Er dient dazu, dass das immer existierende Rauschen nicht zum Lautsprecher durchgeschaltet wird.
    Er wird normalerweise solange nach rechts gedreht, bis das Rauschen gerade nicht mehr zu hören ist. Umso weiter er nach rechts gedreht wird, umso stärker muss ein ankommendes Signal sein, um zum Lautsprecher durchgeschaltet zu werden.(>>S-Werte)
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. RF-Regler:
    Der RF-Regler bestimmt die Empfängerempfindlichkeit.Eigendlich funktioniert er umgekehrt wie ein Squelch, umso weiter man nach rechts dreht, umso mehr und umso besser empfängt man. Dieser Regler muss nicht bei jedem Funkgerät vorhanden sein.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. Mikrofon Regler:
    Der Mikrofonregler bestimmt die Lautstärke dessen, was ins Mikrofon gesprochen wird. Dieser Regler muss nicht bei jedem Funkgerät vorhanden sein.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. AM/FM-Umschalter
    Bei diesem Umschalter kann man zwischen Frequenz- und Amplitudenmodulation wählen. Bei SSB-Geräten kann man zwischen 4 Modulationsarten(AM/FM/LSB/USB) wählen. Bei reinen FM-Geräten fällt dieser Schalter weg.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. Scan-Funktion:
    Bei der Scan-Funktion werden alle Kanäle auf Betrieb "abgescannt"; der Scansuchlauf stoppt, falls ein belegter Kanal gefunden wird. Die Empfindlichkeit des Scanners wird durch den Squelch bestimmt. Bei Geräten mit Speicherkanälen kann man meist mit der Scan-Taste zusätzlich noch einen Speicherkanal-Scan aktivieren. Dieser Schalter muss nicht bei jedem Funkgerät vorhanden sein.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. Mikrofonbuchse:
    In der Mikrofonbuchse wird ein Hand- bzw. ein Standmike angeschlossen. Je nach Funkgerät wird ein 4 oder 6-Poliges Mikrofon, oder ein 5-Poliges (DIN-Stecker) Mikrofon angeschlossen.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. Kanalwahlregler:
    Bei dem Kanalwahlregler kann zwischen den Kanälen 1-40 bzw 1-80 gewählt werden. Bei manchen Funkgeräten ( besonders billigen Produkten) gibt es stattdessen UP/DOWM-Tasten am Funkgerät. An den meisten Funkgeräten mit 6-Poliger Mikrofonbuchse kann man ein Mikrofon mit UP/DOWN-Tasten anschliesen. Der Clarrifier bei SSB-Geräten ist nichts anderes als ein ganz feiner "Kanal"(Frequenz)-Regler.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. Display:
    Im Display wird der Kanal angezeigt, auf dem gesendet und empfangen wird. Das war bei billigprodukten auch schon alles(Dort ist es auch ein LED-Display).Bei teuereren Funkgeräten können Displays auch noch diese Funktionen zeigen:
    -AM oder FM (LSB/USB)?
    -Scan eigeschaltet?
    -DW eigeschaltet?
    -Speicherkanäle
    -RX/TX(auf Empfang/Sendung)
    -Eingebautes Balken S-Meter und Poweranzeige
    -Außerdem noch die Anzeige der zusätzlichen Funktionen des Funkgerätes
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. Speicherplätze:
    Auf den Speicherplätzen kann man jeweils einen frei wählbaren Kanal speichern, so fällt das lästige Kanalwählen bei häufig gebrauchten Kanälen weg. Bei vielen Funkgeräten muss man zum Speichern auf den gewünschten Kanal gehen und länger auf den Speicherplatz-Knopf drücken.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. EMG-Taste:
    Bei dieser Taste kann man durch drücken auf den Notrufkanal(9; bei älteren Geräten auf 19) kommen. Bei manchen Funkgeräten wird bei erneutem betätigen auf Kanal 19 geschaltet. Beim 2. bzw. 3. Drücken gelangt man wieder zurück auf den Kanal davor. Bei alten Funkgeräten kann dieser Schalter auch nur als Schiebeschalter vorhanden sein.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. Quick UP/DOWN-Tasten:
    Diese Tasten funktionieren genau wie normale UP/DOWN-Tasten, sie überspringen Jedoch die Kanäle in Zehnerschritten. Diese Funktion ist aber nur bei den wenigsten Geräten vorhanden.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. PA/CB-Umschalter:
    Dieser Regler steht normalerweise auf "CB"; bei PA wird der CB-Betrieb abgeschalten. Jetzt funktioniert das Funkgerät wie ein Durchsagegerät(vorrausgesetzt es ist ein Lautsprecher am PA-Ausgang des Gerätes angeschlossen). Das, was ins Mikrofon unter betätigung der Sendetaste hineingesprochen wird kommt verstärkt aus dem PA-Lautsprecher. Bei manchen Funkgeräten gibt es diese Funktion nicht.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. ANL-Funktion:
    ANL bedeudet Automatic Noise Limiter, also eine Funktion die Störgeräusche "herausfiltert". Bei vielen externen Lautsprechern ist diese Funktion mit integriert. Manchmal wird diese Funktion auch "Sprachfilter" oder "NK"(Noise-Killer) genannt. Diese Funktion ist nur bei wenigen CB-Funkgeräten vorhanden.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. LOCAL/DX-Umschalter:
    Dieser Schalter wird beim örtlichem CB-Funk auf "LOCAL" gestellt. Wenn man über weitere Entfernungen funken will, sollte man auf "DX" schalten. Dieser Schalter hat mit der Sendeleistung nichts zu tun, er dient nur als ein Art grober RF-Regler. So empfängt man Sationen bei "LOCAL" mit geringeren S-Werten als bei "DX". Diese Funktion ist nur bei wenigen Geräten vorhanden.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. Dual-Watch:
    Bei der Dual watch Funktion überwacht das Funkgerät 2 Kanäle gleichzeitig. Meistens schaltet man auf einen der zwei Kanäle und drückt einmal auf die DW-Taste. Danach schaltet man auf den zweiten, zu überwachenden, Kanal. Jetzt schaltet das Funkgerät zwischen den zwei Kanälen hin und her, bis ein Signal über die Rauschsperre kommt. Um die DW-Funktion abzuschalten ist noch einmal die DW-Taste zu betätigen. Bei alten und bei vielen neuen Funkgeräten ist diese Funktion nicht vorhanden. Neue Funkgeräte haben stattdessen meist den Speicherkanalsuchlauf.
    Zurück zum Funkgerät

 

  1. HI/LOW-Taste:
    Bei der HI/LOW-Taste kann man zwischen 1W Sendeleistung und 4W Sendeleistung wählen. Bei AM hat diese Taste keine Funktion. Diese Taste ist nur bei wenigen Funkgeräten vorhanden.
    Zurück zum Funkgerät